Das Deisterbuch soll Firmen und Betriebe aus der Region stärken
Sie stehen hinter dem Deisterbuch-Projekt: Cyril Krueger (links) und Julian Schümann.
Die beiden Designer und Kreativköpfe Cyril Krueger, einer großen Fangemeinde bekannt als Musiker, sowie Julian Schümann aus der Wennigser Mark planen mit ihrem Deisterbuch-Projekt eine neue Plattform für Firmen aus den Deisterkommunen Wennigsen, Gehrden, Springe und Barsinghausen.
Wennigser Mark. Zwei kreative Köpfe haben ein neues Projekt für die regionalen Firmen und Betriebe auf den Weg gebracht: Das Deisterbuch von Julian Schümann und Cyril Krueger. Diese innovative Form eines Branchenbuches soll als informativ-unterhaltsames Schaufenster den Blick auf die Vielfalt von Wirtschaft und Handel in den vier Deisterkommunen Wennigsen, Gehrden, Springe und Barsinghausen richten – und zugleich das Gefühl von Gemeinschaft stärken.
Julian Schümann arbeitet als Grafikdesigner in der Wennigser Mark, nachdem er zuvor einige Jahre lang in großen Metropolen wie Hamburg, Frankfurt, München sowie zuletzt auch in Kiew tätig war. „Mittlerweile schlägt mein Herz für die Deisterregion. Deren Vorzüge und Stärken wollen wir in der modernen Welt sichtbar machen“, erläutert Schümann, den seit rund zwölf Jahren eine Freundschaft mit Cyril Krueger verbindet – mit einem Kind der Region, das hier aufgewachsen und tief verwurzelt ist.
Die Region soll profitieren
Eine große Fangemeinde kennt den Musiker Cyril Krueger, der seit rund 20 Jahren auf der Bühne steht. Sowohl als Frontmann der Jetlags als auch in kleineren Formationen oder als Solist. Aber Krueger hat in dieser Zeit mit seinem künstlerischen Blick auch immer in Eventagenturen gearbeitet. „Wir hatten schon seit langer Zeit den Wunsch, gemeinsam etwas Eigenes auf die Beine zu stellen. Und jetzt schaffen wir unser Projekt für diese Region, die wir lieben und schätzen“, betont Cyril Krueger.
Mit dem Deisterbuch wollen Schümann und Krueger eine Branchenübersicht mit ganz individuell gestalteten Firmenprofilen realisieren – eine Plattform, die nicht nur die Bekanntheit der Firmen erhöht, sondern diese Firmen auch in einer Gemeinschaft miteinander verbindet. Jedes Profil solle auch die Menschen zeigen, die mit ihren Fähigkeiten hinter der Firma stehen.
Firmen sollen sich austauschen
„In einer starken Gemeinschaft entstehen Netzwerke, die dann ebenfalls zu einer Stärkung der lokalen Wirtschaft beitragen können. Ein Austausch der Firmen untereinander und eine gegenseitige Unterstützung bringen viele Vorteile. Darum planen wir auch jedes Jahr mit zwei größeren Zusammenkünften“, erläutert Cyril Krueger.
Geplant sei zunächst eine qualitativ hochwertige Druckversion im Format DIN A5 und in einer Auflage von 15.000 Exemplaren, die im Januar 2024 gratis verteilt werden soll. Hinzu kommt eine digitale Online-Version. Die beiden Deisterbuch-Macher planen mit bis zu 200 detaillierten Unternehmensprofilen aus den vier Kommunen Wennigsen, Gehrden, Springe und Barsinghausen. „Bislang haben wir schon 40 feste Zusagen“, betont Julian Schümann.
Eine Präsentation dieses Vorhabens habe es jüngst in Gehrden gegeben – mit einer laut Schümann und Krueger vielversprechenden Resonanz. Weitere Präsentationen folgen in Barsinghausen am 28. September (19 Uhr, Stiller’s Restaurant), in Wennigsen am 5. Oktober (19 Uhr, Wirtshaus Kerbholz) sowie in Springe ebenfalls im Oktober. Datum und Ort stehen noch nicht fest.
Ziel sei es, einen möglichst vielfältigen und breit gestreuten Branchenmix in das Deisterbuch aufnehmen zu können. Voraussichtlich alle sechs Monate werde das Branchenbuch aktualisiert und ergänzt. Hinzu komme ein redaktioneller Teil mit Informationen und Tipps zur Region sowie mit Angaben zu Vereinen und Institutionen. „Das Deisterbuch soll ein hochwertiges Nachschlagewerk und eine interessante Lektüre für alle sein“, sag Cyril Krueger.
Auskünfte gibt es nach einer E-Mail an hallo@deisterbuch.de, per Telefon unter (05103) 5030468 und (0151) 55833534 sowie online auf www.deisterbuch.de.